Grüner Tee vs. Schwarzer Tee – Was sind die Unterschiede?
Seit Jahrhunderten gehören Schwarz- und Grüntee zur asiatischen Kultur. Weltweit zählen sie zu den beliebtesten Sorten des Heißgetränks. Doch was genau sind ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
Geschmackliche Unterschiede
Geschmacklich unterscheiden sie sich, Schwarztee schmeckt etwas bitter aufgrund seines Koffeingehalts. Die Aromen lassen sich herausschmecken und er wird oft als Alternative zum Kaffee getrunken. Auch Grüntee enthält Koffein und ist geschmacklich angenehm und frisch. Wer verschiedene Sorten und Marken ausprobieren möchte, kann Tee online kaufen.
Unterschiede von Schwarztee und Grüntee
Bereits beim Pflücken lassen sich Unterschiede erkennen. Die Blätter des Grüntees werden direkt nach der Ernte in den Teegärten bearbeitet. Erst werden die Blätter gedämpft, damit eine Oxidation durch Hitze verhindert wird. Somit kann sichergestellt werden, dass die Blätter ihre typische grünliche Farbe behalten.
Schwarztee dagegen wird gesammelt und in einer Maschine zusammengerollt und zerkleinert. Die Zellwände in den Blättern sollen aufgebrochen werden, damit der Zellsaft freigesetzt wird. Es folgt der Fermentations- und Oxidationsprozess in warmer, feuchter Luft. Die Zellsäfte reagieren mit der Luft, wodurch der Tee seine typische dunkle Farbe und seinen charakteristisches, herbes Aroma entfalten kann.
Gemeinsamkeiten von Schwarztee und Grüntee
Grüntee und Schwarztee werden aus derselben Pflanze hergestellt. Die Pflanze heißt Camellia sinensis und wächst in den subtropischen und tropischen Regionen, die bekanntesten Anbauregionen für den Tee befinden sich in Asien. Der unterschiedliche Geschmack entsteht durch die anschließende Verarbeitung.
Beide Teesorten eignen sich fürs Abnehmen. Für eine gesunde Ernährung ist die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme wichtig. Zudem beinhalten Grün- und Schwarztee keine Kalorien und sind eine angenehme Abwechslung zu Wasser. Für eine Diät ist wichtig, dass weder Zucker noch Milch hinzugefügt werden. Die beiden Teesorten wirken anregend und können die Lust auf Sport und Bewegung auslösen, was einen gesunden Lebensstil fördert.
Die richtige Zubereitung der Teesorten
Besonders wichtig für die Entfaltung des Geschmacks ist die passende Wassertemperatur von Tee. Bei der Zubereitung von Grün- und Schwarztee sollte die Aufgusstemperatur bei ca. 100 Grad liegen. Je länger der Tee zieht, desto herber wird er. Der Geschmack wird stärker. Wer den Geschmack eher herber mag, sollte ihn nicht lange ziehen lassen.
Für grünen Tee gibt es mehrere traditionelle Arten, den Tee zuzubereiten.
Der Tee kann mit kochendem, sprudelndem Wasser aufgegossen werden. Nach ca. 5 Minuten ist der Tee am gehaltvollsten. Wer auf das Koffein achten möchte, wartet ca. 3 Minuten, da das Koffein hier sein Optimum erreicht. Diese Variante hat den Vorteil, dass die positiven Bestandteile des Tees durch die hohe Temperatur herausgelöst werden können.
Eine andere Möglichkeit ist es, das Wasser aufzukochen und auf 60 Grad abkühlen zu lassen. Der Grüntee wird aufgegossen und muss 3 Minuten ziehen.
Für die letzte Variante wird Wasser aufgekocht, der Tee kurz überbrüht und der erste Aufguss weggeschüttet. Den zweiten Aufguss sollte man 2 bis 3 Minuten lang ziehen lassen.
Bildnachweis: Dash/Adobe Stock