
So kann man einer Alzheimer-Demenz vorbeugen
Eine Alzheimer-Erkrankung trifft oft Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter. Ist die Krankheit erst einmal ausgebrochen, führt sie innerhalb weniger Jahre zu einem Verlust der Fähigkeit, seinen Alltag zu bewältigen. Man kann die Symptomatik zwar mit verschiedenen Medikamenten etwas hinauszögern oder gar verbessern, eine Therapie zur Heilung ist leider bis heute noch nicht gefunden worden. Da wäre es doch praktisch zu wissen, ob es Möglichkeiten gibt, Alzheimer vorzubeugen. Auch wenn keine definitiven Präventionsmaßnahmen gefunden werden konnten, so gibt es doch einige Faktoren, die sich günstig auf eine mögliche Demenz auswirken sollen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche das sind.

Gesunder Lebensstil als Schlüssel zum Erfolg.
Als vorbeugend gelten alle Maßnahmen, die sich bereits bei anderen Erkrankungen als hilfreich erwiesen haben. Führend zu nennen, ist hier die regelmäßige Bewegung. Mache am besten täglich einen Spaziergang oder integriere die Bewegung in den Alltag. Hier hilft es schon, ab und zu die Treppe statt Rolltreppe zu nutzen. Wer es sportlicher mag, der kann statt dem Auto das Fahrrad nehmen. Egal welche Sportart – Tanzen, Schwimmen, Yoga – Bewegung hilft Alzheimer vorzubeugen.

In Einklang damit empfiehlt es sich, seine Ernährung auf den Prüfstand zu stellen. Zucker und Fett sollten nur in geringem Maße verzehrt werden. Es bietet sich an eine mediterrane Ernährung in Erwägung zu ziehen. Obst und Gemüse, Fisch und Olivenöl sind deutlich gesünder als rotes Fleisch. Wichtig ist, dass Du dich ausgewogen ernährst und dabei viel trinkst. Aktuelle Studien weisen sogar darauf hin, dass Kaffee die Entstehung von Alzheimer weniger wahrscheinlich werden lässt. Das Beste ist, dass diese Maßnahmen neben dem Gehirn auch noch Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems verbessern oder verhindern. Denn auch Krankheiten, wie Diabetes, hohe Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck, begünstigen eine Demenz.

Geistige Fitness
Zum Schluss gilt es noch, das Offensichtliche zu besprechen. Wer lebenslang seinen Geist fitt hält und damit das Gehirn fordert, verliert auch im Alter seltener eine gesunde Hirnfunktion. Wenn du musikalisch bist, kannst Du zum Beispiel ein Musikinstrument spielen, singen oder tanzen. Am besten musiziert man zusammen mit anderen Menschen in einer Gruppe. Denn auch viele soziale Kontakte sind förderlich für ein gesundes Gehirn im Alter. Oder wie wäre es mal mit einem Spieleabend mit Freunden? Für den Alltag kannst Du dir vornehmen, im Supermarkt kopfzurechnen, eine neue Sprache zu lernen, viele Bücher zu lesen oder Puzzles und Rätsel zu lösen. Eine Musterlösung gegen Alzheimer gibt es zwar nicht, aber mit diesen Tipps führst du ein gesünderes Leben und kannst einer Alzheimer-Demenz sinnvoll vorbeugen.

