emmi pet
Gesundheit

Zahngesundheit beim Haustier: Wichtige Tipps

Die Zahngesundheit bei Haustieren kommt oftmals leider viel zu kurz. Dabei können sich schlecht gepflegte Zähne stark auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Haustieren auswirken und Krankheiten auslösen. Deswegen sollten die Zähne von Haustieren regelmäßig gepflegt werden.

Doch wie lässt sich die Zahngesundheit erhalten?

Das Kauen unterstützen

Schlechte Zähne entstehen häufig durch Zahnbelag, der sich auf ihnen ansammelt. Daher sollten Hunde und Katzen beim Kaufverhalten unterstützt werden. Hierfür eignen sich Kausnacks besonders gut, da sie speziell dafür dienen übermäßigen Zahnbelag abzureiben und zu entfernen. Weiterhin dient das Kauen der Massage des Zahnfleisches, was dazu führt, dass sich dauerhaft weniger Zahnstein bilden kann.

Regelmäßiges Zähne putzen

Werden Haustiere schon frühzeitig an das Zähneputzen gewöhnt, gehört es bereits wie Gassigehen zum Alltag. Für Hunde und Katzen gibt es für die Zahnhygiene spezielle Zahnpasta, die auf pflanzlicher Basis beruht. Die Zahnpasta kann somit problemlos von den Haustieren geschluckt werden und führt zu keinen Magenproblemen oder Unverträglichkeiten.

emmi pet

Die richtige Zahnbürste

Es gibt unterschiedliche Varianten von Zahnbürsten, die je nach Vorliebe dem Tier angepasst werden können. Fingerzahnbürsten eignen sich beispielsweise sehr gut dafür, auch die hinten liegenden Zähne zu erreichen. Diese Art von Bürsten eignen sich auch sehr gut für Tiere, die ein Problem damit haben, wenn Zahnbürsten in ihr Maul eingeführt werden.

Es gibt jedoch auch Ultraschallzahnbürsten für Haustiere, wie das Modell von emmi pet. Hierbei handelt es sich um eine Ultraschallzahnbürste, die durch ihre Formung auch besonders gut enge Zahnzwischenbereiche erreicht und diese zuverlässig reinigen kann. Durch die Massage des Zahnfleisches wird Zahnstein abgebaut und in der Entstehung gehemmt.
Während andere elektrische Zahnbürsten deutlich laute Geräusche von sich geben, ist die emmi pet Zahnbürste vollkommen geräuschlos, sodass sie auch für ängstliche Tiere gut geeignet ist.

Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt

Um auch dauerhaft die Zahngesundheit zu unterstützen, sind neben dem regelmäßigen Zähneputzen auch Kontrollen beim Tierarzt von großer Bedeutung.
Der Tierarzt kann mit seinem geschulten Auge direkt Veränderungen an den Zähnen feststellen und somit Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln. Weiterhin stehen Tierärzten spezielle Röntgenverfahren zur Verfügung, mithilfe derer sich auch tiefliegende Probleme des Gebisses anhand von Röntgenbildern erkennen lassen.

Wie äußern sich Zahnprobleme beim Haustier?

Um bereits früh mögliche Probleme der Zähne zu erkennen, ist das Beobachten des Haustieres sehr wichtig. Hierunter fallen vor allem Veränderungen im Verhalten des Tieres, aber auch das Verweigern von Nahrung.
Daher ist es wichtig einen Blick auf das Kauverhalten des Tieres zu werfen. Wenn Haustiere Zahnschmerzen haben, dann meiden sie beispielsweise Trockenfutter, da es zu hart zum beißen ist.
Auch Mundgeruch oder blutendes Zahnfleisch weist auf Erkrankungen der Zähne hin.

Bildnachweis: Javier brosch/Adobe Stock