
Die Gesundheit deiner Fingernägel – Wie du sie pflegen solltest!
Schön gepflegte Nägel sehen gut aus und tragen zu einem positiven Gesamteindruck bei. Eingerissene oder gesprungene Nägel gehören in die Hand eines Arztes. Denn manchmal gibt es medizinische Gründe, weshalb die Nägel brüchig werden. Damit es gar nicht erst soweit kommt und die Nägel gesund bleiben, sollte man sie gut pflegen.
Die richtige Reinigung
Ein Bad aus lauwarmem Wasser mit einer milden Seife, reinigt die Nägel am schonendsten. Wesentliche Temperaturunterschiede von heißem und kaltem Wasser strapazieren sowohl die Hände als auch die Nägel. Die Bestandteile von Reinigungsmitteln und Seifen besitzen oft hautreizende Eigenschaften und können auch die Nägel angreifen. Deshalb ist eine rückfettende Seife zur Reinigung der Nägel angezeigt. Für Sauberkeit und Hygiene unter den Fingernägel sorgt ein weiches Bürstchen. Hartnäckige Flecken wie beispielsweise von roter Bete oder Rotkraut lassen sich mit Zitronensaft entfernen. Nach dem Reinigen der Nägel sollte die Haut gut abgetrocknet werden. Anschließend die Hände und Fingernägel sorgfältig eincremen.
Feilen und zurückschneiden der Nägel
Nach dem Bad ist der Nagel geschmeidig und lässt sich leicht feilen und schneiden. Beim Feilen sollte darauf geachtet werden, von der Seite zur Mitte hin zu feilen. Zur perfekten Nagelpflege gehört die passende Feile. Wer mit einer Sandblattfeile arbeitet, verwendet zunächst die gröbere Seite und feilt anschließend mit der feinen Seite weiter. Diese gibt dem Nagel noch seinen letzten Schliff. Das Zurückschneiden der Fingernägel sollte nicht zu tief erfolgen, sonst kommt es zu Entzündungen. Wenn das Nagelhäutchen vom Baden in lauwarmem Wasser geschmeidig geworden ist, lässt es sich leichter zurückschieben. Eventuell abstehende Hautreste lassen sich vorsichtig mit einer Nagelschere entfernen.
So lassen sich die Fingernägel schützen
Die Nägel sind so empfindlich wie die Haut. Sie reagieren auf Kälte, Nässe und Hitze. Die Restfeuchtigkeit nach dem Waschen lässt sich durch sorgfältiges Abtrocknen verhindern. Wenn im Haushalt, in der Werkstatt oder im Garten gröbere Arbeiten anstehen, braucht es entsprechende Schutzhandschuhe. Viele Hände und Fingernägel reagieren empfindlich auf Chemikalien in Reinigungsmitteln. Je öfter sie damit in Verbindung kommen, umso rascher trocknet die Nageloberfläche aus. Der Nagel wird trocken und brüchig, reißt ein oder entzündet sich. Das sieht unschön aus und es tut auch weh.
Gesunde Fingernägel dürfen lackiert werden
Sind die Nägel ohne Absplitterung und Einrisse, lassen sie sich mit einem qualitativ guten Nagellack ohne Aceton verschönern. Später sollte zum Abschminken ein Nagellackentferner verwendet
werden, der ebenfalls kein Aceton enthält. Wer seinen Fingernägeln etwas Gutes tun möchte, gönnt ihnen ab und zu ein lauwarmes Ölbad. Dazu eignet sich Olivenöl oder ein Nagelpflegeöl besonders gut. Darin baden die zuvor gereinigten Fingernägel ein paar Minuten. Anschließend werden sie, ohne das Öl abzuspülen, einfach nur sanft abgetrocknet. Dieses Schönheitsrezept kannte schon die Oma. Die regelmäßige Pflege mit einem speziellen Nagelöl stärkt die Fingernägel mit dem darin enthaltenen Vitamin E. Das macht sie gesund und stabil.
Tolle Produkte zur Nagelpflege finden Sie auf alessandro-international.com
Bildnachweis:
Tania Zbrodko – stock.adobe.com // Galina Atroshchenko – stock.adobe.com

